Vorbereitungskurs
Sachkundeprüfung Esel (§11 Abs. 1 TSchG)
Der zweitägige Vorbereitungskurs soll (zukünftigen) EselhalterInnen, die ihre Esel gewerblich und/oder im sozialen Bereich einsetzen möchten, fundiertes Basis-wissen zu Herkunft, Ernährung, Stall, Auslauf- und Weidemanagement, Gesundheits- u. Hygienemanage-ment, Tierwohl gem. Tierschutzgesetz, Beschäftigung und Erziehung der intelligenten Tiere vermitteln.
Der Kurs dient der Vorbereitung auf die erforderliche Sachkundeprüfung gemäß §11 Abs. 1 TSchG (Tierschutz-gesetz), wenn Esel im sozialen Bereich oder gewerblich eingesetzt werden sollen. Die Sachkundeprüfung wird in der Regel von einem/einer AmtstierarztIn Ihres jeweils zuständigen Veterinäramtes abgenommen.
Gerade im sozialen / gewerblichen Einsatz ist es unabdingbar, dass man das Verhalten seines Esels richtig deuten kann, Stress und Überforderung rechtzeitig erkennt, um den Esel dann ggf. aus der Situation zu nehmen. Gestresste, überforderte Esel stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko für den Patienten, Klienten oder Adressaten dar. Grundkenntnisse über eine möglichst artgerechte und gesetzeskonforme Haltung, sowie Kenntnis der Grundbedürfnisse eines Esels sind ebenfalls unabdingbar, da die Haltung im Rahmen der Sachkundeprüfung begutachtet wird...
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 5 Personen begrenzt, um individuelle Fragestellungen und Diskussionen ohne Zeitdruck zu ermöglichen.
Hinweis: Der Kurs dient lediglich der Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung. Die Abnahme erfolgt durch Ihr zuständiges Veterinäramt. Da es leider noch keine einheitlichen Richtlinien für den fachlichen Inhalt der Sachkundeprüfung Esel gibt, kann die Prüfungsanforderung von Amt zu Amt inhaltlich sehr unterschiedlich sein. In meinem Vorbereitungskurs versuche ich möglichst alle relevanten Bereiche zu behandeln.
Preis: 195,- € pro TeilnehmerIn
Dauer: insges. 12 Unterrichtseinheiten
Kurstermine: 28./29.06.2025
Esel sind keine Pferde mit langen Ohren...
Der eintägige Kurs soll (zukünftigen) privaten Esel-halterInnen Basiswissen rund um eine möglichst artgerechte Eselhaltung vermitteln. Dazu gehören nicht nur rechtliche Aspekte, sondern auch Kenntnisse über die Bedürfnisse der Tiere, Ausdrucksverhalten, Krankheiten, Tierschutz bzw. Tierwohl, Beschäftigungsmöglichkeiten der intelligenten Tiere, Pflege sowie mögliche Kommunikations- u. Erziehungsmethoden.
Equiden (Pferd/Pony, Esel u. Zebra) haben sich trotz eines gemeinsamen Vorfahren im Laufe der Evolution unterschiedlich entwickelt und ihrem jeweiligen Lebensraum perfekt angepasst.
Sehr deutlich wird der Unterschied zum Pferd/Pony schon alleine in der Ernährung des Esels, der herkunftsbedingt ganz andere Ansprüche stellt und seine Futterration gegenüber dem Pferd wesentlich effizienter verwerten kann. Auch die artgerechte Haltung eines Esels ist eine echte Herausforderung. Staunässe, weiche u. tiefe Böden sowie Bewegungsmangel und fehlende Beschäftigungs-anreize stellen ein gravierendes gesundheitliches Problem für die Bewohner der steinigen Halbwüsten dar. Doch auch der soziale Aspekt muss berücksichtigt werden. Esel sind Individualisten und lehnen strenge hierarchische Strukturen, wie sie beispielsweise beim Steppenbewohner Pferd Voraussetzung des Zusammen- und Überlebens sind, vollkommen ab. Sie leben in gleichgeschlechtlichen Gruppen und brauchen für ihr Wohlbefinden Artgenossen. Pferde, Schafe oder Ziegen ersetzen auf Dauer keine eselige Gesellschaft, auch wenn es harmonisch aussehen mag.
Preis: 145,- € pro TeilnehmerIn
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 5 TeilnehmerInnen beschränkt, um individuelle Fragestellungen zeitlich angemessen berück-sichtigen zu können.
Kurstermine: 23.08.2025
Jojo-Spiel (Spiel 4 nach Parelli) durch den Bach...
Gentle Long Ears stellt Ihnen als zukünftiges Mensch-Esel-Team in einem 1-tägigen praktischen Basiskurs die Grundlagen der Eselerziehung vor. Der Kurs setzt jedoch Kenntnisse über die Grundbedürfnisse des Esels und die richtige Interpretation seines Ausdrucksverhaltens voraus. Basis für die erfolgreiche Erziehung des Esels und eines daraus resultierenden harmonischen, stressfreien Miteinanders, sowohl im Alltag als auch im sozialen/gewerblichen Einsatz des Esels, ist das Schaffen einer beiderseits verständlichen Kommunikationsebene sowie konsequentes Verhalten in Erziehung und Alltag.
Das "Natural Donkeymanship" in Anlehnung an die Grundlagen des Natural Horsemanship nach Parelli (NHP) mit seinen 7 Kommunikationsspielen bietet auch in der Eselerziehung/-ausbildung ein solides und ausbaufähiges Fundament. Es gibt viele alternative Ausbildungs-methoden, die auch zum Erfolg führen. Ich selbst habe jedoch in meiner Arbeit mit Eseln und der Anwendung des "Natural Donkeymanship" als Kommunikationsebene die Erfahrung gemacht, dass hier nicht nur die Basis für die Mensch-Esel Kommunikation geschaffen wird, sondern auch der Mensch selbst durch eine klarere Körpersprache, mehr Authentizität und wahrnehmbare Präsenz in der Mensch-Mensch Kommunikation davon profitieren kann...
Der Kurs findet mit den Eseln von Gentle Long Ears statt.
Preis: 145 € pro TeilnehmerIn
Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kurstermine: 25.10.2025
Tiergestützte Interventionen werden von der International Association of Human-Animal Interaction Organizations (IAHAIO) als zielgerichtete und strukturierte Interventionen definiert, die bewusst Tiere in Gesundheitsfürsorge, Pädagogik und soziale Arbeit einbeziehen und integrieren, um therapeutische Verbesserungen bei Menschen zu erreichen.
Hier bieten sich viele Möglichkeiten, sowohl im niedrigschwelligen Bereich (einfache tiergestützte Aktivitäten) als auch im professionellen Bereich (tiergestützte Pädagogik, tiergestützte Förderung, tiergestützte Therapie).
Der eintägige Schnupperkurs "Tiergestützte Interventionen mit Eseln" soll interessierten EselhalterInnen einen Einblick in die professionelle Esel-gestützte Arbeit verschaffen und ggf. zur Entscheidungsfindung beitragen. Im theoretischen Teil des Kurses werden neben den grundlegenden Voraussetzungen die Einsatzmöglichkeiten und deren Grenzen in den Bereichen Freizeit, Förderung, Pädagogik und Therapie erläutert. Auch die rechtlichen Aspekte der tiergestützten Arbeit werden angeschnitten, ebenso wie das Thema Tierwohl. Im praktischen Teil des Kurses erhalten Sie einen Einblick in die Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung einer Esel-gestützten Intervention, der Sie als HelferIn oder fiktiver "Patient/Klient" beiwohnen. Darüber hinaus erfahren Sie auch, wie die Esel gezielt auf ihren jeweiligen Einsatz vorbereitet werden.
Der Kurs ist kein Ausbildungslehrgang zur Fachkraft für Tiergestützte Interventionen. Er soll lediglich einen Einblick in die Möglichkeiten professioneller tiergestützter Arbeit mit Eseln geben!
Preis: 145,- € pro TeilnehmerIn
Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kurstermine: 13.09.2025
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.